
Zahnvorsorge: Der Schlüssel zu einem gesunden Lächeln
Zahnvorsorge ist das Fundament für gesunde Zähne – ein einfacher, aber entscheidender Schritt, um teure und aufwendige Behandlungen zu vermeiden. Denn Karies und Parodontitis lassen sich oft schon in den Anfängen stoppen, wenn sie früh erkannt werden.
Regelmäßige Kontrolltermine beim Zahnarzt und professionelle Zahnreinigungen sind dabei unerlässlich. Sie helfen nicht nur, hartnäckige Beläge zu entfernen, sondern auch, mögliche Probleme wie beginnende Zahnfleischentzündungen oder kleine Defekte rechtzeitig zu entdecken.
Aber Vorsorge beginnt zu Hause: Eine gründliche Mundhygiene mit der richtigen Putztechnik, Zahnseide oder Interdentalbürsten sowie eine zahngesunde Ernährung tragen maßgeblich dazu bei, Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten.
Mit moderner Diagnostik, individueller Beratung und ein wenig Eigeninitiative wird die Zahnvorsorge zum besten Schutzschild – für ein Leben lang strahlende und gesunde Zähne!

Professionelle Zahnreinigung
Die professionelle Zahnreinigung (PZR) unterstützt Sie dabei Zähne, Zahnfleisch und den Zahnhalteapparat gesund zu halten. Feste Zahnbeläge, welche Sie zu Hause beim Zähneputzen alleine nicht entfernen können, werden ebenso schonend wie auch oberflächliche Verfärbungen an ihren Zähnen entfernt. Dadurch bleibt auch Ihre natürliche helle Zahnfarbe erhalten.
Die PZR ist zudem eine prophylaktische Maßnahme, welche dazu beiträgt, Erkrankungen wie Zahnfleischentzündungen oder Parodontitis vorzubeugen.
Benötige ich eine professionelle Zahnreinigung?
Diese Frage lässt sich erst nach einer eingehenden Vorsorgeuntersuchung beantworten. Für die meisten Menschen kann die PZR in halbjährlichen Abständen empfohlen werden, dies ist jedoch abhängig von Ihrer Anfälligkeit für Verfärbungen, Zahnsteinbildung, Zahnfleischentzündung, Parodontitis, etc.
Wie wird eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt?
Zunächst werden die harten Beläge (Zahnstein, Konkremente) mittels Ultraschallgerät und durch Handinstrumente von Ihren Zähnen gelöst. Anschließend wird die Reinigung durch ein Pulverstrahlgerät fortgesetzt, welches die entstandenen Verfärbungen (durch T abak, Kaffee, etc.) von den Zahnoberflächen schonend entfernt. Es folgt eine Politur des Zahnschmelzes. Diese macht die Zähne glatt und weniger anfällig für neue Verfärbungen. Zum Schutz vor Karies und Schmerzempfindlichkeit werden die Zähne zum Schluss mit einem Schutzlack fluoridiert.
Individual Prophylaxe
Die richtige Mundhygieneaufklärung ist wichtig für Ihre Zahngesundheit! Ob Jung oder Alt: Zum Dazulernen ist es nie zu spät. Bei der Mundhygieneaufklärung zeigen wir Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Ihre häusliche Mundhygiene verbessern können.
Eine optimale Mundpflege ist der wichtigste Schritt zur Prävention und hilft Ihnen dabei, Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch gesund zu halten.
Prothesenreinigung
Ihre Prothesenreinigung ist genauso wichtig wie saubere Zähne! Ein herausnehmbarer Zahnersatz ist nicht weniger anfällig für Verfärbungen und harte, von Ihnen nicht zu entfernende Beläge, als Ihre eigenen Zähne. Die Prothesenreinigung hilft Ihnen, Ihre Schleimhäute und Ihre noch vorhandenen Zähne gesund zu erhalten und Entzündungen vorzubeugen. Die Reinigung Ihrer Prothese erfolgt dabei schonend mittels eines speziellen Ultraschallbades. Ein gut gepflegter Zahnersatz weist in der Regel eine höhere Lebensdauer auf und spart Ihnen Folgekosten.
Kontrolluntersuchung
Für die meisten Menschen ist eine beginnende Erkrankung der Zähne (z.B. durch Karies) oder des Zahnfleisches nicht wahrnehmbar. Die regelmäßige Kontrolluntersuchung beim Zahnarzt ist essentiell für den gesunden Erhalt Ihrer Zähne. Eine solche
Vorsorgeuntersuchung sollte mindestens einmal jährlich stattfinden. Jedoch empfehlen wir,diese alle 6 Monate durchführen zu lassen. Die frühzeitige Erkennung von
Zahnerkrankungen kann Zähne retten und Sie als Patient vor langen Terminen bewahren.
Gleichzeitig schützen Sie sich vor entstehenden Kosten. Die Vorteile Ihrer Vorsorgeuntersuchung liegen daher auf der Hand:
- Frühzeitige Erkennung von Karies durch Verwendung von Lupenbrillen und
- Röntgenaufnahmen
- Frühzeitige Erkennung von Zahnfleischentzündungen oder Entzündungen des
- Zahnhalteapparats (Parodontitis)
- Zuverlässige Diagnose von defekten Zahnfüllungen
- Zuverlässige Diagnose von sanierungsbedürftigem Zahnersatz
- Zuverlässige Diagnose von chronischen Entzündungsprozessen im Kieferknochen
