
Digitale Zahnmedizin
Die digitale Zahnmedizin revolutioniert den Praxisalltag und hebt Behandlungsprozesse auf ein völlig neues Level. Von der Diagnostik über die Planung bis hin zur Behandlung – digitale Technologien machen alles präziser, effizienter und oft auch angenehmer für Patient*innen.
Stichworte wie CAD/CAM-Systeme (Computer-Aided Design/Manufacturing) für den Zahnersatz, digitale Abformung mit Intraoralscannern oder 3D-Druck sind längst keine Science-Fiction mehr, sondern Standard in modernen Praxen. Auch Röntgenbilder werden heute digital erstellt, wodurch sie nicht nur detailreicher, sondern auch schneller verfügbar sind.
Der größte Vorteil? Zeitersparnis und Präzision. Zahnersatz, der früher Wochen dauerte, kann oft innerhalb eines Tages gefertigt und eingesetzt werden. Gleichzeitig profitieren die Patient*innen von höherem Komfort – Adieu, klebrige Abdruckmasse!
Für Praxen bedeutet das: eine Investition in die Zukunft, die nicht nur den Workflow optimiert, sondern auch neue Möglichkeiten für Diagnostik und Behandlung eröffnet. Und das Beste? Es macht Spaß, mit diesen Tools zu arbeiten – High-Tech statt Handwerk, ohne die Menschlichkeit zu verlieren

Digitales Röntgen
Das digitale zweidimensionale Röntgen gehört zu den bildgebenden diagnostischen Verfahren in einer modernen Zahnarztpraxis. Egal, ob es um die Feststellung einer Karies, die Befundung Ihrer Weisheitszähne oder um Zahnschmerzen geht: das digitale Röntgen liefert sofort präzise Bilder bei einer wesentlich geringeren Strahlenbelastung als das frühere analoge Röntgen. Und falls eine zweidimensionale Aufnahme zur Befundung nicht ausreichen sollte, besteht in unserer Praxis auch die Möglichkeit, eine dreidimensionale Aufnahme Ihres Kiefers zu erstellen.
3D-Röntgen
In manchen Situationen ist es sinnvoll, für die zahnärztliche Diagnostik eine dreidimensionale Kieferaufnahme heranzuziehen. Verlagerte Weisheitszähne, persistierende Zahnschmerzen nach Wurzelkanalbehandlungen oder geplante Implantationen, bei besonderen Situationen unterstützt eine Digitale Volumentomographie (DVT) die Darstellung des Kiefers und der Zähne. Denn herkömmliche, zweidimensionale Röntgenbilder reichen nicht immer aus, um die Anatomie von Knochen und Weichgewebe im Kiefer genau zu beurteilen. Die Untersuchung dauert in der Regel ca. 1-2 Minuten. Im Vergleich zur herkömmlichen Computertomographie (CT) erfolgt die DVT außerdem unter geringer Strahlenbelastung.

Intraoraler Scan / Abdruckfreie Abformung
Der intraorale Scan beschreibt die digitale Abformung des Ober- und Unterkiefers mittels einer kleinen Intraoralkamera. Der kleine Scanner erfasst optisch die Zähne und das Weichgewebe. Er wird dabei mühelos und in nur wenigen Augenblicken durch den Mund geführt. Der Scan wird von vielen Menschen, besonders von Patient:innen mit ausgeprägtem Würgereiz, als viel angenehmer empfunden als die konventionelle Abformung der Kiefer mit Silikonen oder Alginaten.
Die Verwendung von Intraoralscannern in der Zahnmedizin ist nicht neu und hat bereits vor Jahrzehnten den Einzug in viele Praxen erhalten. Jedoch hat sich die Qualität der Geräte in den letzten Jahren so erheblich verbessert, dass diese in vielen Fällen der klassischen Abformung überlegen ist. Der digitale Scan der Zähne ermöglicht zudem einen digitalen Workflow samt Planung, eindrucksvolle Darstellung für den Patienten und Herstellung des Zahnersatzes direkt in der Praxis oder durch unsere zahntechnischen Labore in Köln.
Zahnersatz in einer Sitzung (CAD/CAM)
Hervorragende Ästhetik sowie Qualität: Und das an nur einem Tag! Der digital hergestellte Zahnersatz macht es möglich. Einzelzahnrestaurationen (Kronen, T eilkronen, Veneers) und auch kleine Brücken können in unserer Praxis bequem für Sie in einer Sitzung hergestellt werden. Der digitale Workflow macht es möglich: Nach dem Präparieren der Zähne werdendiese völlig abdruckfrei mit Hilfe eines Intraoralscanners abgeformt. Es folgt die computergestützte Planung und Fräsung in unserem hauseigenen Labor. Dabei werden ausschließlich Werkstoffe von herausragender Qualität und Ästhetik verwendet: Lithium-Disilikat Glaskeramik und Zikronoxidkeramik. Nach dem hochpräzisen Fräsvorgang wird der Zahnersatz farblich noch individualisiert und charakterisiert, bevor dieser im Keramikofen fertiggestellt wird.
Das Ergebnis lässt sich sehen: allerhöchste Qualität mit maximaler Zeitersparnis dank hochmoderner, digitaler T echnologien. Gerne beraten wir Sie ausführlich zum Thema
‘Zahnersatz in einer Sitzung’ ganz individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst in unserer Zahnarztpraxis.
Interessiert?
Sprechen Sie uns darauf an oder machen Sie sich gleich einen Termin zur Beratung.